So wie natürliche Personen zu verschiedenen Gelegenheiten Ihren Pass bzw. den Ausweis oder die Identitätskarte vorzeigen müssen, so müssen auch Gesellschaften – und vor allem auch alle, die daran beteiligt sind – identifizierbar sein, was speziell zum Tragen kommen, wenn z.B. ein Bankkonto für die Firma eröffnet oder eine Steuernummer beantragt werden soll.WEITERLESEN
Die Articles of Incorporation (in manchen Staaten auch Certificate of Incorporation oder Incorporation Certificate genannt) sind eine Art Antrag, der beim jeweiligen Secretary oder Departement of State für jede Firmengründung eingereicht werden muss und der verschiedene Angaben zu der neu zu errichtenden Firma enthält, wobei die inhaltlichen Anforderungen an die Articles je nach State variieren können.
WEITERLESEN
Die Bylaws sind das rechtliche Kernstück einer US-Corporation und stellen eine Art Betriebsordnung dar, die gewissermaßen die internen Spielregeln innerhalb der Gesellschaft definiert und welche auch als Statuten oder als Satzung einer Gesellschaft bezeichnet werden.
WEITERLESEN
Ein Stock Certificate ist ein Dokument, das die Inhaberschaft von einer oder mehreren Aktien (Shares) bestätigt, und das dem jeweiligen Anteilseigner (Stockholder) ausgehändigt wird. Solche Aktien sind mit verschiedenen Rechten verknüpft, z.B. einem Stimmrecht auf Aktionärsversammlungen oder dem Recht auf Zahlung einer Dividende.
WEITERLESEN
Da Gesellschaften in der Regel ein Zusammenschluss von mehreren Mitspielern sind, muss alles, was gemeinsam verbindlich beschlossen wird, in Schriftform dokumentiert werden, so dass es zu einem späteren Zeitpunkt nicht etwa zu Missverständnissen kommt, die die Freude oft trüben.
WEITERLESEN
Werden amerikanische Firmenunterlagen in Ländern außerhalb der USA verwendet, so wird in der Regel eine beglaubigte Version dieser amerikanischen Firmenunterlagen verlangt, um zumindest ein gewisses Maß an Fälschungssicherheit zu gewährleisten, das ansonsten nicht gegeben wäre.
WEITERLESEN
Sollen englische Firmendokumente außerhalb der USA verwendet werden, so müssen sie in Ländern, deren Amtssprache nicht Englisch ist, häufig mit einer Übersetzung in der Landessprache vorgelegt werden, was auch auf Deutschland, Österreich und die Schweiz zutrifft.WEITERLESEN