Learning Center

Alles Wichtige verständlich und kompakt erläutert

#Steuern in den USA

Das Wichtigste zum Thema Steuern

Payroll Tax - Lohnsteuer und Sozialabgaben in den USA

Wer in den USA arbeitet, zahlt Payroll Tax. Diese Abgabe finanziert zwei zentrale Sozialversicherungsprogramme: Social Security und Medicare. Anders als im deutschen System mit seinen verschiedenen Sozialversicherungsträgern handelt es sich bei der Payroll Tax um eine tatsächliche Steuer, die das Finanzamt - der Internal Revenue Service (IRS) - einkassiert.

Zur Erinnerung:

  • Social Security umfasst Leistungen wie Altersrente, Erwerbsunfähigkeitsrente und Hinterbliebenenversorgung - also deutlich mehr als nur die Altersvorsorge.
  • Medicare ist das staatliche Krankenversicherungsprogramm für Menschen ab 65 Jahren sowie bestimmte Personen mit Behinderung. Die Medicare-Steuer funktioniert als eine Art Vorauszahlung, damit man später überhaupt Zugang zum staatlichen Krankenversicherungssystem erhält.

Social Security: Mehr als nur Rente

Die Social Security in den USA umfasst drei Hauptleistungen:

  • Altersrente (Retirement Benefits): Regelmäßige Rentenzahlungen ab dem Ruhestandsalter, basierend auf den eingezahlten Beiträgen während des Arbeitslebens.
  • Erwerbsunfähigkeitsrente (Disability Benefits): Finanzielle Unterstützung bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Behinderung.
  • Hinterbliebenenleistungen (Survivors Benefits): Zahlungen an Ehepartner und minderjährige Kinder im Todesfall des Versicherten.

Die Höhe der späteren Leistungen hängt von mehreren Faktoren ab: der Höhe der eingezahlten Beiträge während des Arbeitslebens, der Anzahl der Beitragsjahre und dem Alter bei Renteneintritt. Um überhaupt einen Anspruch auf Leistungen zu haben, müssen mindestens 40 Quartale - das entspricht 10 Jahren - an Beitragszahlungen nachgewiesen werden.

Schockierende Unterschiede zum deutschen System

Die Unterschiede zwischen dem US-amerikanischen Payroll Tax System und dem deutschen Sozialversicherungssystem sind fast schon schockierend:

  • Zentrale vs. getrennte Verwaltung: In den USA läuft alles zentral über die Steuerbehörde IRS, während in Deutschland separate Sozialversicherungsträger existieren: Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung haben jeweils eigene Verwaltungen.
  • Leistungsumfang: Das deutsche System ist umfassender und schließt zusätzlich Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung ein, die im US-System nicht existieren.
  • Krankenversicherung: Medicare gilt erst ab 65 Jahren, während die deutsche gesetzliche Krankenversicherung die Versicherten ihr ganzes Leben lang absichert.
  • Beitragsbemessungsgrenzen: In Deutschland gibt es für jede Versicherungsart eigene Grenzen, die jährlich angepasst werden. In den USA gilt nur für Social Security eine Obergrenze, Medicare-Beiträge werden unbegrenzt erhoben.
  • Beitragssätze: 2024 zahlten deutsche Arbeitnehmer durchschnittlich 39,8% Sozialabgaben (Quelle: OECD). In den USA sind es nur 15,3% – dafür bleiben Sie bei Arbeitslosigkeit oder Pflegebedürftigkeit auf den Kosten sitzen.

Das amerikanische System erscheint auf den ersten Blick kostengünstiger, weist aber in der Praxis auch erhebliche Lücken auf, die anderweitig geschlossen werden müssen.

Klaffende Lücken im US-System

Krankenversicherung (Health Insurance)

Kostet Familien durchschnittlich 22.000-25.000 Dollar pro Jahr, selbst mit einer Versicherung bleiben oft 20% Eigenanteil; viele Behandlungen sind "out of network" = volle Selbstzahlung

Arbeitslosenversicherung (Unemployment Insurance)

Wird zwar staatlich angeboten, aber nur 6-26 Wochen Leistung, und sie ersetzt auch nur 40-50% des Gehalts. Viele schließen deshalb eine Private Disability Insurance ab, die mit 1-3% des Bruttogehalts zu Buche schlägt.

Pflegeversicherung (Long-term Care Insurance)

Gibt es staatlich gar nicht. Private Policen kosten 2.000-8.000 Dollar jährlich; Ohne Versicherung: Ein Pflegeheim kostet 100.000+ Dollar pro Jahr.

Berufsunfähigkeitsversicherung (Disability Insurance)

Social Security zahlt nur bei 100%iger Arbeitsunfähigkeit. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kostet 1-4% des Bruttogehalts; Ohne diese Versicherung: Totalausfall bei Berufsunfähigkeit.

Wie viel verlangt das Finanzamt?

Die Payroll Tax setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:

Komponente Zweck Gesamtbeitrag (2025)
Social Security Renten-, Hinterbliebenen- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung 12,4 % auf Einkommen bis 168.600 USD
Medicare Krankenversicherung ab 65 Jahren 2,9 % auf unbegrenztes Einkommen

Insgesamt beläuft sich die Payroll Tax auf 15,3 Prozent, die zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils zur Hälfte aufgeteilt werden - also 7,65 Prozent pro Partei. Selbstständige tragen den vollen Satz von 15,3 Prozent, weil es hier keinen Arbeitgeber gibt. Diese Tax wird dann als Self-Employment Tax bezeichnet. Freelancer und Einzelunternehmer in den USA haben damit eine doppelte Belastung wie Angestellte.

Real Talk: Die wahren Kosten

Ein amerikanischer Mittelschicht-Haushalt zahlt aber nicht nur die Payroll Tax, sondern realistisch etwas in dieser Größenordnung:

  • 15,3% Payroll Tax
  • 15-20% für Krankenversicherung
  • 2-3% für Disability Insurance
  • 1-2% für Arbeitslosenversicherung-Aufstockung
  • 2-4% für Long-term Care

Unterm Strich landen amerikanische Haushalte bei 35-45% ihres Bruttogehalts für Sozialabgaben und Versicherungen. Also sogar mehr als Deutsche – nur mit deutlich mehr Lücken im Schutz.

Wer muss überhaupt Payroll Tax zahlen?

Die Payroll Tax ist für fast alle abhängig Beschäftigten verpflichtend. Ausnahmen gibt es nur in wenigen Fällen, etwa für bestimmte Studentenjobs, ausländische Regierungsbedienstete oder spezielle Vereinbarungen für Diplomaten und NATO-Personal.

Auch für internationale Investoren oder Freelancer kann die Self-Employment Tax relevant werden, insbesondere bei Einnahmen aus US-Quellen, die als effectively connected income gelten.

Was ist der Unterschied zwischen Payroll Tax und Income Tax?

Die Payroll Tax unterscheidet sich grundlegend von der Einkommensteuer: Sie dient ausschließlich der Sozialversicherungsfinanzierung, wird von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam getragen und basiert auf fixen Sätzen. Die Income Tax hingegen finanziert den allgemeinen Staatshaushalt, wird nur vom Steuerpflichtigen getragen, folgt progressiven Sätzen bis 37 Prozent und erfasst alle Einkunftsarten - nicht nur Löhne.

Merkmal Payroll Tax Income Tax
Zweck Finanzierung Sozialversicherung Allgemeine Staatsfinanzierung
Wer zahlt? Arbeitgeber & Arbeitnehmer Nur der Steuerpflichtige
Höhe Fixe Sätze (12,4 % / 2,9 %) Progressiv, bis 37 %
Grundlage Nur Erwerbseinkommen (Lohn) Alle Einkommen (inkl. Kapital)

Der IRS kennt kein Pardon

Unternehmen mit Angestellten in den USA müssen die Payroll Tax automatisch einbehalten und abführen, regelmäßige Steuererklärungen einreichen und entsprechende Melde- und Aufzeichnungspflichten einhalten. Der IRS kennt dabei kein Pardon - inklusive Strafzinsen und persönlicher Haftung für verantwortliche Personen durch die sogenannte Trust Fund Recovery Penalty.

Offizielle IRS-Seite zu Payroll/Employment Taxes: Understanding employment taxes

Sie haben Fragen zum Thema Firmengründung in den USA?

Gerne beantworten wir Ihnen diese in einem persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns dazu einfach an, chatten Sie mit uns oder senden Sie eine Email.

Freecall DE/AT: 0800 400 43 40
Freecall CH: 0800 400 43 4
+1 929 2364 627
info@easy-inc.com

Auch interessant:

Jetzt Newsletter abonnieren

Unser kompakter Newsletter informiert Sie monatlich über Wissenswertes aus USA mit Tipps, Tricks und Trends für Unternehmer und solche die es bald werden wollen.

Vielen Dank. Sie müssen das Newsletter-Abonnement noch bestätigten, indem Sie auf den Link in der Email klicken, die Sie gleich erhalten.
Oops! Etwas ist schiefgelaufen. Versuchen Sie es noch einmal.